in Adventszeit

Silvester mit Kindern: Ideen für eine kinderfreundliche Feier

Silvester ist mehr als nur ein Datum. Für viele ist der Jahreswechsel ein besonderer Moment – der Abschluss des alten Jahres und zugleich die Hoffnung und die Vorfreude auf Neues. Für uns Eltern bringt dieser Abend jedoch auch Herausforderungen mit sich: Wie lässt sich die Feier so gestalten, dass sie sowohl für die Eltern als auch für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis wird?
Silvester mit Kindern: Ideen für eine kinderfreundliche Feier

Zwischen Trubel und Entspannung: Wie der Jahreswechsel stressfrei gelingen kann

Die Realität sieht oft anders aus als romantische Vorstellungen: Während Erwachsene auf Mitternacht warten, kämpfen Kinder mit Müdigkeit, Aufregung und den lauten Geräuschen der Silvesterfeier. Die Kombination aus knallenden Böllern, später Stunde und viel Trubel kann für Kinder schnell zu viel werden.

Die richtige Balance zwischen Spaß, Entspannung und kindgerechten Aktivitäten ist der Schlüssel. Egal, ob ihr den Abend im kleinen Kreis oder mit Familie und Freunden verbringst, es gibt viele kreative Möglichkeiten, den Jahreswechsel kinderfreundlich zu gestalten. Hier findet ihr praktische Tipps für bunte Bastelideen über gemeinsame Aktionen bis hin zu einem spannenden Countdown – so könnt ihr mit einfachen Mitteln ein fröhliches Fest organisieren.

Kindgerechte Silvester-Countdown-Planung für magische Momente

Der Countdown ist das Herzstück jeder Silvesterfeier – für Kinder kann er jedoch eine echte Herausforderung sein. Nicht jedes Kind schafft es bis Mitternacht, ohne müde und überreizt zu werden. Deshalb ist eine clevere und individuelle Countdown-Strategie der Schlüssel zu einem entspannten Familienabend. Wer sagt denn, dass der Jahreswechsel nur um 24 Uhr stattfinden kann? Es gibt auch kreative Alternativen.

Kinder liegen auf Teppich mit Konfetti.

Internationaler Countdown – mit Ländern feiern, in denen es schon Mitternacht ist

In Neuseeland ist es durch die Zeitverschiebung schon um 12 Uhr unserer Zeit Neujahr. Sogar noch eine Stunde früher wird das neue Jahr in dem kleinen Inselstaat Kiribati eingeläutet. Fun Fact: Obwohl Kiribati südlich von Hawaii liegt, beginnt das neue Jahr auf Hawaii aufgrund der Datumsgrenze erst ganze 24 Stunden später. Das ist nicht nur spannend für die Kinder, sondern auch für uns Eltern. Nutzt die Gelegenheit, gemeinsam mit euren Kindern zu entdecken, welches Land wann ins neue Jahr startet, z. B. mit Hilfe eines Kinderglobus.

Individueller Familien-Countdown

Während Teenager oft problemlos bis Mitternacht durchhalten, ist das für kleinere Kinder meistens sehr anstrengend. In der Regel gehen sie früher zu Bett und brauchen noch deutlich mehr Schlaf. Hier kann es Sinn machen, eine spezielle “Kindersilvesternacht” einzuführen, also eine frühere, kindgerechte Feier mit eigenem Countdown.

Unser Tipp: Flexible Uhrzeiten für verschiedene Altersgruppen wählen. Hier findet ihr Richtwerte – orientiert euch aber am besten am Schlafbedürfnis eures Kindes.

  • Für Vorschulkinder: Countdown um 20 Uhr mit Kinderfeuerwerk aus Wunderkerzen

  • Für Grundschulkinder: Countdown um 21:30 Uhr

  • Für Teenager: Echter Mitternachts-Countdown

Wir machen ein kleines Kinderfeuerwerk am Abend (Sternspritzer & Co.), danach dann leckeres Essen und ab ins Bett. Wenn jemand wach wird um 0 Uhr, dürfen sie das Feuerwerk mit anschauen.

Eltern-Erfahrungsbericht aus dem Ehrenkind-Team

Morgendliche Neujahrsfeier mit leckerem Brunch

Alternativ zur Mitternachtsfeier ist auch ein festlicher Neujahrsvormittags-Brunch ein echtes Highlight für Kinder. Gemeinsam mit eurem Kind könnt ihr an Neujahr auch das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und Erinnerungen lebendig werden lassen – und euch über Wünsche und Ziele für das neue Jahr austauschen.

Vorfreude wecken mit Aktivitäten vor dem “Final Countdown”

Oft hört man am 31. Dezember schon tagsüber draußen den einen oder anderen Böller knallen – und auch die Kinder sind an Silvester oft den ganzen Tag lang aufgeregt und voller Vorfreude. Nutzt die Zeit bis zum Countdown lässt mit gemeinsamen Aktionen als Familie.

Gemeinsames Kochen und Backen

Schon kleine Kinder lieben es, in der Küche mitzuhelfen und Lebensmittel mit allen Sinnen zu erleben. Mit einem Lernturm ist euer Kind mittendrin im Geschehen und kann tatkräftig unterstützen – sei es bei Vorbereitungen für das Silvesteressen, für einen Neujahrsbrunch oder für traditionelles Neujahrsgebäck. Eine Neujahrsbrezel aus Hefeteig beispielsweise hat bei vielen Tradition.

Kind backt gemeinsam mit den Eltern.

Familien-Wunschzettel für das neue Jahr

Gestaltet gemeinsam einen Familien-Wunschzettel für das neue Jahr. Jedes Familienmitglied darf seine Hoffnungen und Wünsche aufschreiben oder aufmalen – mit kindgerechten Buntstiften wie beispielsweise Wachsmalstiften können auch schon kleine Kinder mitmachen. Ist euer Kind schon älter, möchte es vielleicht einen eigenen Wunschzettel gestalten.

Unser Tipp: Hängt den Wunschzettel an einer passenden Stelle in eurer Wohnung auf, sodass ihr auch in den kommenden Monaten immer wieder die Wünsche eurer Familie vor Augen habt. Alternativ: Bewahrt den Zettel in schön gestalteten Umschlägen oder aufgerollt wie eine Urkunde auf, und lest ihn nächstes Silvester gemeinsam.

Zusammen Girlanden basteln und festlich dekorieren

Kinder lieben es zu basteln. Fröhlich bunte Girlanden als Dekoration sind mit wenigen Materialien schnell gezaubert und bringen euch in Feierlaune. Ganz einfach zu machen, aber mit echtem Wow-Effekt!

  1. Die Fransen-Girlande: Schneidet von einer Rolle Krepppapier einen etwa 10 cm breiten Streifen ab. Rollt diesen so weit auseinander, dass nur so viele Schichten Krepppapier übereinanderliegen, wie sich mit der Schere gut schneiden lassen. Schneidet nun über die gesamte Länge auf beiden Seiten Fransen ein – gebt acht, dass ihr nicht zu tief einschneidet. Anschließend die Girlande auseinander falten und ein Ende im Raum befestigen. Nun das zweite Ende so lange drehen, bis die Girlande schön gedreht im Raum hängt.

  2. Die Hexentreppen-Girlande: Für die Hexentreppe benötigt ihr zwei gleich lange Streifen Krepppapier in zwei Farben mit je ca. 5 cm Breite. Die Anfangsenden werden nun im rechten Winkel aufeinander gelegt und mit Klebeband fixiert. Jetzt faltet ihr die Bänder abwechselnd übereinander und klebt am Schluss die Enden wieder fest aneinander. Fertig ist die farbenfrohe Girlande in toller 3D-Optik!

  3. Kettengirlande aus bunten Papierstreifen: Für die Kettengirlande benötigt ihr Papierstreifen in 2 cm Breite und einer Länge von etwa 15 cm. Klebt den ersten Streifen zu einem Kreis zusammen. Den nächsten Papierstreifen zieht ihr durch diesen Kreis und klebt ihn ebenfalls zu einem Ring zusammen. Diesen Vorgang wiederholt ihr nun so oft, bis die Girlande die gewünschte Länge hat.
    Unser Tipp: Ihr habt noch Geschenkpapier-Reste vom weihnachtlichen Geschenke-Auspacken? Nutzt die Papierreste einfach, um daraus die Papierstreifen zu schneiden. So könnt ihr euch noch länger an dem schönen Geschenkpapier erfreuen.

Knallbonbons basteln

Knallbonbons sind ein echtes Highlight, das ihr ganz einfach selbst basteln könnt. Alles, was ihr dafür benötigt sind leere Klorollen, Papier, Geschenkbänder, Klebefilm, eine Schere und natürlich die Füllung. Besonders geeignet für Kinder sind Krepp- oder Seidenpapier – sie lassen sich leichter zerreißen als gewöhnliches Bunt- oder Geschenkpapier und machen trotzdem so richtig schön ratsch und peng.

So einfach geht's:

  1. Wickle die Papprolle in einen langen Streifen Papier, sodass dieses an jeder Seite ca. 7-8 cm übersteht. Klebe das Papier mit Klebefilm fest.

  2. Drehe ein Ende des Papier so ein, als würdest du ein Bonbon verpacken.

  3. Befülle nun die Rolle mit Bonbons, Konfetti, Luftschlangen oder anderen kleinen Sachen. Kinder haben oft besonders viel Freude daran, mit Papier und Locher zu kleinen Konfetti-Produzenten zu werden. Auch dafür können die Geschenkpapier-Reste vom weihnachtlichen Auspacken super verwendet werden.

  4. Verschließe nun die zweite Seite des Knallbonbons und binde Geschenkbänder um die Enden, damit diese nicht von alleine aufgehen. Gerne könnt ihr eure Knallbonbons außen verzieren.

Unser Tipp: Am besten reißt ihr das Knallbonbon zu zweit auseinander, damit es beim Aufmachen so richtig schön Konfetti & Co. regnet.

Knallbonbons.

Countdown-Tüten

Eine wunderbare Idee, um die Zeit bis zum Jahreswechsel zu spielerisch zu verkürzen, sind Countdown-Tüten. Hierfür können einfache Butterbrot-Tüten genommen werden oder auch Papiertaschen aus Kraftpapier. Zu jeder vollen Stunde wird die Tüte für die jeweilige Uhrzeit geöffnet und hält eine lustige oder spannende Aktion bereit. Hier kommen ein paar Ideen für euch:

  • Basteltüte: Bastelutensilien für ein Bastelprojekt, z. B. Girlanden und Knallbonbons wie oben beschrieben

  • Dekotüte: Luftschlangen, Konfetti und Girlanden – so könnt ihr gemeinsam dekorieren

  • Fototüte: Foto-Requisiten für lustige Familienfotos

  • Kinder-Cocktail-Tüte: Rezeptkarten für alkoholfreie Kinder-Cocktails, Cocktail-Schirmchen und weitere Cocktail-Deko

  • Lichtertüte: Knicklichter in vielen Farben

  • Filmtüte: Popcorn und kleine Eintrittskarten für einen Film, z. B. den kurzen Silvester-Klassiker “Dinner for one” oder einen altersgerechten Familienfilm

  • Spieletüte: Kleine Spiele wie z. B. “Schwarzer Peter” oder das Streichholzspiel

  • Orakeltüte: Gekauftes Wachs- oder Zinngießen-Set

Überlegt im Vorfeld, um wieviel Uhr ihr starten wollt und wann eure Kinder ins Bett gehen werden – so wisst ihr, wie viele Tüten ihr braucht und könnt sie entsprechend mit den passenden Uhrzeiten beschriften und vorbereiten.

Luftballons

Eine lustige Alternative zu den Countdown-Tüten sind Countdown-Luftballons: Einfach die Überraschungen vorsichtig in die Luftballons schieben, die Ballons aufblasen und zubinden. Dann mit den jeweiligen Uhrzeit beschriften – und zur jeweiligen Stunde mit einem lauten Knall platzen lassen.

Wir hatten, als die Kids noch klein waren, immer diese Silvester-Uhr-Tüten. Um jede volle Stunde wurde eine geöffnet mit einem bestimmten Programmpunkt wie z.B. gemeinsames Spiel (hier Klassiker das Streichholzspiel), Nachtisch, eine Bild-Rückschau vom Jahr, ein kleiner Film, ... Die Zeit ging immer ruck zuck dadurch vorbei und wir haben es geliebt ... und wer es bis zum Schluss geschafft hat, war draußen mit dabei beim Feuerwerk.

Eltern-Erfahrungsbericht aus dem Ehrenkind-Team

Nom nom – leckeres Essen gehört einfach zu jeder Feier

Silvester ist nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern auch des gemeinsamen Genießens. Mit leckerem Essen, Snacks und bunten Getränken sorgst du garantiert für strahlende Kinderaugen.

Fondue oder Raclette zu Silvester ist in vielen Familien Tradition. Bei euch auch? Wenn ja, dann genießt es, diese Tradition mit eurem Kind zu teilen und es dabei zu unterstützen. Oder vielleicht wird es Zeit für eine neue Tradition? 

Wir feiern Silvester immer bei unseren Freunden und starten "kinderfreundlich" schon um 18 Uhr mit Lagerfeuer, Stockbrot und Marshmallows. Anschließend gehts rein und wir machen Spiele, essen Pizza und machen Wachsgießen. Um ca. 21 Uhr gehts raus zum Kinderfeuerwerk – am beliebtesten sind bei uns immer Knallfrösche, die gehen weg wie warme Semmeln. Gegen 22 Uhr gehts nach Hause und ab ins Bett.

Eltern-Erfahrungsbericht aus dem Ehrenkind-Team

Neben dem Essen sind auch festliche, alkoholfreie Getränke das Highlight für viele Kinder. So könnt ihr gemeinsam auf das neue Jahr anstoßen. Hier ein paar Ideen:

  • Bowle mit Früchten

  • Eiswürfel mit eingefrorenem Obst

  • Kindersekt mit Fruchtsaft und Zuckerkante

  • Regenbogen-Cocktails oder Regenbogen-Smoothies

  • Das Auge trinkt mit: Obstdeko, Strohhalm, Schirmchen – mit der richtigen Deko wird selbst Mineralwasser mit einem Schuss Saft zum waschechten Kinder-Cocktail. 

Bunte Obstsmoothies.

Böllern, Bleigießen & Co. – Traditionen kindgerecht gestalten

Altersgerechtes Feuerwerk

Feuerwerk gehört für viele zum Jahreswechsel dazu, doch gerade mit Kindern kann es sinnvoll sein, auf leise und sichere Alternativen umzusteigen. Statt lauter Böller und Raketen sorgen Wunderkerzen für stimmungsvolle Momente und ein spezielles Kinder-Feuerwerk für Freude und echtes Silvester-Feeling. Auch Wunderkerzen und Kinder-Feuerwerk sollten selbstverständlich nur mit eurer Hilfe und unter Aufsicht verwendet werden.

Wollt ihr komplett auf Feuerwerkskörper verzichten, dann probiert es mit einer selbst gestalteten Lichtershow: Taschenlampen, bunte Knicklichter oder kleine LED-Projektoren verwandeln den Raum in ein schimmerndes Lichtermeer. Alternativ dazu könnt ihr bunte Luftballons mit kleinen LED Ballonlichtern befüllen und euch von leuchtenden Ballons verzaubern lassen.

Familie feiert Silvester mit Wunderkerzen.

Orakeln hat Tradition – unbedenkliche Alternativen zum Bleigießen

Das traditionelle Bleigießen ist seit 2018 in Deutschland verboten. Es gibt jedoch Alternativen dazu wie beispielsweise Wachsgießen oder Zinngießen. Auch Zinn- und Wachsgießen sollten natürlich nur unter Aufsicht mit eurer Unterstützung verwendet werden.

Traditionen sind da, um gebrochen zu werden

Rituale und Traditionen sind gerade für Kinder besonders wichtig – sie bieten einen wertvollen Rahmen aus Sicherheit und Orientierung und sind wichtig für den Zusammenhalt in der Familie. Doch wie sagt man so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel. So wunderbar Traditionen sind – manchmal braucht’s einfach eine Veränderung und etwas Neues.

Vielleicht feiert ihr gemeinsam mit Freunden, mit denen ihr noch nie zusammen Silvester gefeiert habt und lasst euch ganz auf deren Tradition ein. Oder wie wäre es damit, über Silvester zu verreisen? Sei es, um Freunde und Verwandte zu besuchen, oder einen Kurzurlaub als Familie zu machen. 

Letztes Jahr haben wir es so gemacht, dass die Eltern der Freunde meines älteren Sohnes und wir uns zusammengetan und uns gemeinsam bei einem von uns zu Hause getroffen haben und jeder etwas vorbereitet hat. Wir haben gemeinsam gegessen (dafür hat jeder etwas mitgebracht) und eine Schnitzeljagd für die Kinder gemacht. Die Kinder fanden das super toll und hatten viel Spaß zusammen. Dieses Jahr wollen wir aber für ein paar Tage wegfahren und haben uns dafür ein kinderfreundliches Hotel ausgesucht, bei dem es eine kleine Silvesterfeier geben wird.

Eltern-Erfahrungsbericht aus dem Ehrenkind-Team

Wir wünschen euch eine schöne Silvesterfeier und einen guten Start ins neue Jahr!